
Austauschformat dialog.pflege(n)
Digitalisierung & Innovation in der Pflege
Wie kann die Begegnung mit Digitalisierung in unserer Region gelingen? Wie können wir gemeinsam mit der Praxis in den Dialog treten und so durch Innovationen in der Telepflege zukünftig den Herausforderungen im Bereich der Pflege entgegentreten?
Gemeinsam mit der Innovationsregion für digitale Transformation von Pflege und Gesundheit (TPG) laden wir zu der Veranstaltung ein:
dialog.pflege(n)
am 20. März 2025, 16:00 -17:30 Uhr
in den Büroräumen der TPG
Haus der Wirtschaft, Ewald-Gnau-Straße 1b, 06526 Sangerhausen
Dr. Karsten Schwarz und das neue Projektteam der TPG laden Sie herzlich ein, die Räumlichkeiten sowie aktuelle Projektinhalte kennenzulernen. Mit dem Start des neuen Projekts eröffnen sich zahlreiche spannende Fördermöglichkeiten und innovative Projektideen – stets auf der Suche nach engagierten Praxis- und Projektpartnern.
Freuen Sie sich außerdem auf die Vorstellung einer bevorstehenden Veranstaltung zum Thema „Fachkräftegewinnung in der Pflege“. Nutzen Sie die Gelegenheit, bereits jetzt richtungsweisende Impulse für die Region zu setzen.
Das Veranstaltungsformat richtet sich insbesondere an Pflegeeinrichtungen aus dem Landkreis Mansfeld-Südharz.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine Anmeldung per Mail, oder per Telefon, bis zum 13. März 2025 an aileen.stuke@lkmsh.de (Tel. +49 15152 45 85-16) wird gebeten.
Austauschformat "dialog.pflege(n)" am 15.10.2024
Im Fokus stand der praxisnahe Austausch darüber, wie Pflege und Innovation Hand in Hand gehen können. Die Teilnehmer erhielten spannende Einblicke in innovative Technologien, darunter eine App-gesteuerte Inkontinenzeinlage und eine sensorgestützte Bettunterlage.
Ein besonderes Highlight war der Best-Practice-Beitrag von Frau Denise Rühlemann, Pflegedienstleitung der habilis gGmbH. Sie teilte wertvolle Erfahrungen darüber, wie technische Neuerungen im Pflegealltag erfolgreich integriert werden können und welche Hindernisse sowie Lösungsansätze sich dabei ergeben.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG) statt. Ein herzlicher Dank gilt der Volkssolidarität habilis gGmbH und dem Pflegen- und Betreuungszentrum Haus “Am Wald” in Allstedt für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.


Austauschformat "dialog.pflege(n)" am 08.08.2024
Unser Austauschformat “dialog.pflege(n)” für und mit den Pflegeeinrichtungen der Region ist in die dritte Runde gegangen.
Es fand ein intensiver Austausch zum Thema “Telematik-Infrastruktur” gemeinsam mit den Teilnehmenden statt. Dabei konnten Einblicke in die innovativen Projekte der Wissenschaft gewinnen und sich über praktischen Umsetzung austauschen. Im Fokus stand die Vorstellung des SMINT Projektes mit dessen gewonnen Erkenntnissen und einem zukünftigen Ausblick.
Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung, kurz TDG, durchgeführt.
Ein besonderer Dank gilt der Volkssolidarität – Kreisverband „Mansfeld-Südharz“ e.V. in Gerbstedt für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Austauschformat "dialog.pflege(n)" am 23.04.2024
Unser Austauschformat “dialog.pflege(n)” für und mit den Pflegeeinrichtungen der Region ist in die zweite Runde gegangen.
Infolge des Impulsvortrages von Thomas Kuscher vom Landeskompetenzzentrum Pflege Digital Sachsen-Anhalt fand ein intensiver Austausch zum Thema “Telematik-Infrastruktur” gemeinsam mit den Teilnehmenden statt. Die in der Pflege tätigen Personen konnten Einblicke in die innovativen Projekte der Wissenschaft gewinnen und sich über die Chancen und Herausforderungen der praktischen Umsetzung austauschen.
Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung, kurz TDG, durchgeführt.
Ein besonderer Dank gilt der Volkssolidarität – Kreisverband „Mansfeld-Südharz“ e.V. in Lutherstadt Eisleben für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.


Austauschformat "dialog.pflege(n)" am 05.12.2023
Die erste Veranstaltung unseres Austauschformats “dialog.pflege(n)” für und mit den Pflegeeinrichtungen der Region fand am 05. Dezember 2023 in den Räumlichkeiten des Lutherhofs – Seniorenresidenz im Park in Lutherstadt Eisleben statt.
Infolge des Impulsvortrages von Christian Dethloff (sberg it-systeme GmbH) fand ein intensiver Austausch zum Thema “Telematik-Infrastruktur” gemeinsam mit den Teilnehmern statt. Die in der Pflege tätigen Personen konnten Einblicke in die innovativen Projekte der Wissenschaft gewinnen und sich über die Chancen und Herausforderungen der praktischen Umsetzung austauschen.
Workshop "dialog.pflege(n)"
Die Auftaktveranstaltung zum Workshop dialog.pflege(n) fand am 05.09.2023 in den zukünftigen Räumlichkeiten des Innovationsorts MakerLab statt.
In dem gemeinsamen Diskursformat „World Café“ konnten die Teilnehmer mit unterschiedlichen Blickwinkeln verschiedene Fragestellungen diskutieren und dabei ein wertvolles Netzwerk aufbauen.
Die SEG lud im Rahmen des Projektes „Wissensspeicher Mansfeld-Südharz“ gemeinsam mit dem Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) und dem Bündnis der „Translationsregion für digitale Gesundheitsversorgung“ (TDG) ein.

Unsere Kooperationspartner
Innovationsregion für digitale Transformation von Pflege und Gesundheit (TPG)
Die Innovationsregion für digitale Transformation von Pflege und Gesundheit (TPG) ist ein Zentrum für digitale Lösungen in der Pflege und Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, die regionale Gesundheitsversorgung zu verbessern und den Weg für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wirtschaft im Bereich Digital Health zu beschreiten.
In enger Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft entwickelt die TPG nutzerfreundliche Technologien entlang der gesamten Versorgungskette. Diese werden erprobt und in die Praxis integriert, um die digitale Transformation der Pflege voranzutreiben und regionale Versorgungsfragen zu lösen.
Was ist der Wissensspeicher Mansfeld-Südharz?
Das Projekt WISSEN. WAGEN. WANDEL. – Netzbasierter Wissensspeicher Sozialer Innovation Mansfeld-Südharz hat zum Ziel, Wissen über soziale Innovationen, lokale Akteure und Menschen im Landkreis Mansfeld-Südharz zu verbreiten.
Zwischen Juli 2022 und Juni 2026 werden zahlreiche Veranstaltungsformate und Workshops zu verschiedenen Themen durchgeführt. Außerdem wird eine Homepage als Online-Wissensspeicher entwickelt, auf der Menschen aus der Region vorgestellt werden und Informationen zu sozial innovativen Trends verknüpft werden.
Die Vision des Projekts ist es, zur Entwicklung neuer Ideen für die Region beizutragen. Das Projekt “Netzbasierter Wissensspeicher Sozialer Innovation Mansfeld-Südharz” wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und dem Landkreis Mansfeld-Südharz gefördert.